Frank Walter Steinmeier zu Besuch am OIB
Der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Mitglieder seiner Delegation sprachen am 30. Mai 2014 im Orient-Institut Beirut mit libanesischen Gästen über die desolate Lage in Syrien und ihre Auswirkungen auf den Libanon. Der Libanon war das erste Ziel auf Steinmeiers Reise durch Nahen Osten, die er am vergangenen Freitag antrat.
Die libanesischen Gesprächsteilnehmer machten sehr deutlich, dass konfessionelle Polarisierung, Gewalt und Angst das Zusammenleben zwischen Christen und Muslimen erschweren und gefährden würden. Christen sähen aber weiterhin ihre Heimat und Zukunft in der Region. Dass die religiöse und kulturelle Vielfalt im arabischen Osten dringend erhalten werden müsse, darüber waren sich alle Seiten einig. Die Zivilgesellschaft vor Ort und die internationale Gemeinschaft könnten gemeinsam dafür eintreten. Von libanesischer Seite hieß es, auf ein Einlenken der Konfliktparteien in Syrien könne man nicht hoffen, solange das Geschehen durch einen komplizierten Stellvertreterkrieg bestimmt sei. Für diesen müsse zunächst eine politische Lösung mit den in Syrien kriegführenden Staaten gefunden werden. Um politische Veränderungen anzustoßen, seien zivilgesellschaftliche Initiativen und Entwicklungen wichtig, die im Libanon, unter Beteiligung der geflohenen Syrer und vereinzelt weiterhin auch in Syrien selbst auf Verständigung hinarbeiten müssten.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Max Weber Stiftung (June 4, 2014). Frank Walter Steinmeier zu Besuch am OIB. OIB_upclose. Retrieved March 23, 2025 from https://doi.org/10.58079/sii1