Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nicht-Gewalt im Bürgerkrieg

Krieg und auch Bürgerkrieg sind meist mit Gewalt aussoziiert. Gewalt scheint das Merkmal von Kriegshandlungen zu sein. Doch auch in Zeiten des Krieges gibt es Handeln, das nicht von Gewalt durchdrungen ist, auch wenn es von der Angst vor Gewalt beeinflusst ist, wie viele Besorgungen des Alltags aber auch die Fortführung ziviler Erwerbsarbeit. Doch zudem gibt es Handeln, das der allgegenwärtigen Gewalt entgegengerichtet ist. Es zeichnet sich dadurch aus Annäherung und friedvollen Umgang gerade auch über Feindeslinien hinweg zu ermöglichen und möglichst produktiv zu gestalten. Den vielfältigen Erscheinungen und Wandlungen dieser Art von solidarischen Handlung war die Konferenz gewidmet, die schon einmal für Dezember 2019 geplant war, dann aber verschoben werden musste.

Die Tagung fand je zur Hälfte am OIB und an der Universität Balamand statt und wurde maßgeblich von Elias Kattan, Inhaber des Lehrstuhls für Othodoxe Theologie an der Universität Münster, und Souad Slim, Professorin an der Balamand Universität, gestaltet.

Inhaltlich begann die Konferenz mit dem Eröffnungsvortrag von Professor Georges Crom, der die zahlreichen gesellschaftlichen Dynamiken in den Blick nahm, ohne die die Entwicklungen des libanesischen Bürgerkriegs nicht verständlich sind. In Ergänzung hierzu sprach Professor Birgit Schäbler, Direktorin des OIB, über weitere Aspekte des Geschehens und nahm dabei auch das Feld der Nachbarschaftlichkeit verstärkt in den Blick.

Am nächsten Tag wurden Interviews vorgestellt, die eine empirische Grundlage für Formen der Solidarität und des nicht-gewaltsamen Handelns anhand von Zeitzeugen bereitstellen sollten und auf die sich einige Beiträge auch direkt bezogen. Das Design stellte im ersten Panel Liliane Kfoury vor. Inhaltlich nahm Souad Slim eine erste Annäherung vor und präsentierte Beispiele ziviler Solidarität beim Überschreiten von Demarkationslinien um zum Beispiel Studierenden zu ermöglichen an Veranstaltungen ihrer Universität teilzunehmen. Es folgten Beispiele zu direkter Hilfe zwischen verschienden Konfessionen und Religionen, die es oft gab, auch wenn sich die Anhänger der jeweiligen Gemeinschaften vielfach an den Fronten gegenüberstanden.

Vertieft wurden diese Fragen in fünf weiteren Panels, von denen zwei weitere am Oib stattfanden und die übrigen am nächsten Tag in Balamand gehalten wurden. Eine gemeinsame Exkursion nach Tripoli beschloss die Konferenz mit einer konkreten Veranschaulichung der historischen Grundlagen für das Zusammenleben vieler Glaubensgemeinschaften auf dem Gebiet des Libanon. Diese historischen Grundlagen sind es auch, auf die sich eine künftige Verarbeitung der Bürgerkriegsereignisse eher stützen kann als auf aktuelle politische und gesellschaftliche Akteure. Dementsprechend ist auch eher die Zivilgesellschaft, die Impulse für die Aufarbeitung des libanesischen Bürgerkriegs geben kann, dies wurde im Rahmen der Konferenz sehr deutlich. Das nicht-gewaltsame Handeln auf allen Seiten muss dabei verstärkt Aufmerksamkeit erfahren, wozu die Konferenz schon einmal einen ersten Beitrag liefern konnte.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Max Weber Stiftung (April 28, 2022). Nicht-Gewalt im Bürgerkrieg. OIB_upclose. Retrieved October 8, 2024 from https://doi.org/10.58079/sijy


Max Weber Stiftung

The Max Weber Foundation promotes global research, focused on the areas of social sciences, cultural studies and the humanities. Our research is conducted at ten institutes in various countries across the globe with different and independent fields of focus. Through our globally operating institutes, we are able to contribute to the communication and networking between Germany and our host countries or regions. By promoting academic dialogue and merging academic and non-academic employees from several countries with different cultural backgrounds, the Max Weber Foundation is able to strengthen the internationalization of research.

You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.